Alle Episoden

24_Gesundheitswesen im Wandel – die Primärversorgungseinheiten des Diakoniewerks

24_Gesundheitswesen im Wandel – die Primärversorgungseinheiten des Diakoniewerks

22m 32s

Wie sieht moderne Gesundheitsversorgung aus – jenseits der klassischen Hausarztpraxis? In dieser Episode von DIA-LOG geht es um ein innovatives Modell, das genau hier ansetzt: die Primärversorgungseinheiten (PVE) des Diakoniewerks. Zu Gast bei Moderatorin Nora Mayr sind Ines Schöls, Leiterin der Standorte Mürzzuschlag und Admont, sowie Hannes Stickler, Geschäftsführer der PVE Diakonissen GmbH. Sie erklären, warum eine PVE weit mehr ist als eine Gruppenpraxis, wie der multiprofessionelle Alltag aussieht und welche Werte des Diakoniewerks sich im täglichen Miteinander widerspiegeln.

23_Bilanz: Ein Jahr DIA-LOG und ein Jahr Transformationsprozess

23_Bilanz: Ein Jahr DIA-LOG und ein Jahr Transformationsprozess

22m 36s

In dieser speziellen “Geburtstags-Episode” von DIA-LOG wird Bilanz gezogen – über ein Jahr Podcast. Dr.Daniela Palk, Vorständin des Diakoniewerks, wirft gemeinsam mit Moderatorin Nora Mayr einen Blick zurück auf die letzten zwölf Monate. Warum wurde der Podcast überhaupt ins Leben gerufen, welche Rolle spielt er im laufenden Transformationsprozess und wie wird der Wandel im Diakoniewerk aktuell gelebt? Antworten auf all diese Fragen gibt es in Folge 23 von DIA-LOG.

Mehr Infos zum Diakoniewerk gibt es unter: [www.diakoniewerk.at](https://www.diakoniewerk.at)
DIA-LOG wird produziert von wepodit.

22_ Sozialraumorientierung als gemeinsamer Weg

22_ Sozialraumorientierung als gemeinsamer Weg

20m 5s

Was bedeutet Sozialraumorientierung konkret im Alltag? Wie werden Teams unterstützt? Und welche Momente machen Mut? In Folge 22 von DIA-LOG sind Sabine Scharf-Buchner und Livia Heinl zu Gast, zwei Vertreterinnen des Sozialraumorientierung-Pools im Diakoniewerk. Sie erzählen im Gespräch mit Moderatorin Nora Mayr über ihre Rolle im laufenden Veränderungsprozess. Eine praxisnahe Folge über gelebten Wandel, konkrete Erfahrungen und die Frage, was Hoffnung macht.

Mehr Infos zum Diakoniewerk gibt es unter: [www.diakoniewerk.at](http://diakoniewerk.at)
DIA-LOG wird produziert von wepodit.

21_25 Jahre Tagesbetreuung im Haus am Ruckerlberg

21_25 Jahre Tagesbetreuung im Haus am Ruckerlberg

28m 5s

Seit 25 Jahren begleitet die Tagesbetreuung im Haus am Ruckerlberg in Graz Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. In Episode 21 von DIA-LOG spricht Nora Mayr mit der Leiterin der Tagesbetreuung, Ingrid Ferstl, über bewegte Zeiten, veränderte Bedürfnisse und wie Beziehung auch dann gelingt, wenn Erinnerungen langsam schwinden.
Ein Gespräch über gelebte Menschlichkeit, neue Ansätze in der Begleitung und große Wünsche für die Zukunft.

Mehr Infos zum Diakoniewerk gibt es unter: www.diakoniewerk.at
DIA-LOG wird produziert von wepodit.

20_Veränderung beginnt in Beziehung – mit Dr. Bernd Hufnagl

20_Veränderung beginnt in Beziehung – mit Dr. Bernd Hufnagl

29m 32s

Was passiert eigentlich in unserem Gehirn, wenn wir in Beziehung treten? Und warum ist echte Veränderung ohne Verbindung kaum möglich – besonders in sozialen Berufen? In dieser Spezialfolge von DIA-LOG geht es um die neurobiologischen Grundlagen von Beziehung, Vertrauen und Wandel. Moderatorin Nora Mayr spricht mit dem Neurobiologen Dr. Bernd Hufnagl darüber, wie Beziehung zur Kraftquelle werden kann, warum soziale Resonanz Mut macht, welche „Beziehungsfehler“ uns im Alltag oft passieren und wie wir unsere innere Batterie wieder aufladen können.

Mehr Infos zum Diakoniewerk gibt es unter: www.diakoniewerk.at
DIA-LOG wird produziert von wepodit.

19_Wie gelingt Sozialraumorientierung? Im Gespräch mit Prof. Wolfgang Hinte

19_Wie gelingt Sozialraumorientierung? Im Gespräch mit Prof. Wolfgang Hinte

30m 25s

Wolfgang Hinte gilt als einer der wichtigsten Vordenker der Sozialraumorientierung. Im Gespräch mit Moderatorin Nora Mayr gibt er Einblick in die Ursprünge, erzählt über seine Verbindung zum Diakoniewerk und erklärt, warum Sozialraumorientierung weit mehr ist als eine Methode – nämlich eine Haltung.
Eine inspirierende Folge von DIA-LOG, über neue Perspektiven in der Sozialen Arbeit, Praxisbeispiele und persönliche Einblicke.

Mehr Infos zum Diakoniewerk gibt es unter: [www.diakoniewerk.at](http://www.diakoniewerk.at)
DIA-LOG wird produziert von wepodit.

18_Mit Leichtigkeit durch die Veränderung

18_Mit Leichtigkeit durch die Veränderung

17m 18s

Wie gelingt es, Veränderung mit Leichtigkeit zu begegnen? In dieser Folge von DIA-LOG ist Markus Mayer zu Gast, Regionalleiter für die Behindertenarbeit Braunau, Wels und Wels Land, Steyr Land und Linz. Markus gibt spannende Einblicke in seinen persönlichen Wandel von anfänglicher Skepsis hin zu einer Haltung der Offenheit und Leichtigkeit im Transformationsprozess. Er erzählt, welche Momente und Maßnahmen ihn besonders geprägt haben, warum er die aktuelle Phase als „spürbar leicht“ empfindet und welche Erkenntnisse er sich von der Pilotphase mit seinem Team erwartet.

Hört rein und lasst euch inspirieren! 🎧
Mehr Infos zum Diakoniewerk findet ihr unter www.diakoniewerk.at

DIA-LOG wird...

Spezialfolge – Blickwinkel Ausbildung: Warum Behindertenbegleitung so wichtig ist.

Spezialfolge – Blickwinkel Ausbildung: Warum Behindertenbegleitung so wichtig ist.

23m 45s

Ohne qualifizierte Behindertenbegleiter:innen keine echte Inklusion! Doch genau diese Ausbildung steht in Oberösterreich aktuell vor großen Herausforderungen – ihre Finanzierung wird künftig stark eingeschränkt. Warum die Ausbildung zur Behindertenbegleitung mit pädagogischem Schwerpunkt so wichtig ist und wie sie zu einer guten Lebensqualität für Menschen mit Behinderung beiträgt, darüber spricht Moderatorin Nora Mayr in Episode 18 von DIA-LOG mit Pädagogin und Juristin Heidi Höhfurtner sowie der Behindertenbegleiterin Traude Mayr.

Mehr Infos zum Diakoniewerk gibt es unter: [www.diakoniewerk.at] (http://diakoniewerk.at)
DIA-LOG wird produziert von wepodit.

17_Piloten in der Praxis

17_Piloten in der Praxis

21m 44s

Wie gestaltet sich Veränderung in der Praxis? In Folge 17 von DIA-LOG sind zwei Kolleg:innen aus der Sozialraum-Pilotregion Wels/Bad Wimsbach/Lambach zu Gast vor dem Podcast-Mikrofon. Sie berichten aus erster Hand, wie es ist, als „Piloten“ im Transformationsprozess zu navigieren. Im Gespräch mit Moderatorin Nora Mayr geben sie persönliche Einblicke in ihren Arbeitsalltag und teilen ihre Erfahrungen mit neuen Formen der Zusammenarbeit. Sie erzählen, wie sie mit anfänglichen Unsicherheiten umgegangen sind, welche Veränderungen sie bereits in der Praxis spüren und welche Hoffnungen sie für die kommenden Monate haben.

Mehr Infos zum Diakoniewerk gibt es unter: www.diakoniewerk.at

DIA-LOG wird produziert von wepodit.

16_Spiritual Care & Diakonische Identität

16_Spiritual Care & Diakonische Identität

32m 5s

In Folge 16 von DIA-LOG geht es um die diakonische Identität – ein zentrales Thema im Diakoniewerk. Beate Widmann und Christian Fliegenschnee teilen im Gespräch mit Moderatorin Nora Mayr ihre Perspektiven zu den Werten, die die diakonische Arbeit prägen, und klären darüber auf, wie Spiritualität und soziale Verantwortung im Alltag gelebt werden können.

✨ Jetzt reinhören und inspirieren lassen! 🎧
Mehr Infos zum Diakoniewerk gibt es unter: www.diakoniewerk.at
📢 DIA-LOG wird produziert von wepodit.